Definition
Je nachdem welchen Wert die Parameter a, b und c haben, verändert sich der Verlauf des Graphen. Die folgende Unterteilung baut systematisch aufeinander auf:
- Normalparabel: f(x)=x^2
- gestreckte/gestauchte Normalparabel, nach oben/unten geöffnet: f(x)=ax^2
- entlang der y-Achse verschobene Parabel: f(x)=ax^2+c
- Scheitelpunktform: f(x)=a(x-d)^2+e
- allgemeine Form: f(x)=ax^2+bx+c
- Normalparabel:
f(x)=x^2 - gestreckte/gestauchte Normalparabel, nach oben oder nach unten geöffnet:
f(x)=ax^2 - auf der y-Achse verschobene Normalparabel:
f(x)=ax^2+c - Scheitelpunktform:
f(x)=a(x-d)^2+e - allgemeine Form:
f(x)=ax^2+bx+c
Normalparabel
\begin{aligned}5^2&=5\cdot 5=25 \\ 2^2&=2\cdot 2=4\end{aligned}
Die Quadratfunktion macht genau das Gleiche, nur für beliebige reelle Zahlen.\begin{aligned}f(0.5)&=0.5^2=0.5\cdot 0.5=0.25 \\ f(-2)&=(-2)^2=(-2)\cdot (-2)=4\end{aligned}
Über eine Wertetabelle kannst du für viele verschiedene Zahlen die Funktionswerte berechnen. Dafür setzt du für x konkrete reelle Zahlen in die Funktionsgleichung und berechnest y. Das entstandene Wertepaar aus x und y steht stellvertretend für einen Punkt P(x|y) des Graphen im Koordinatensystem.| \mathbf{x} | \mathbf{y=f(x)=x^2} |
|---|---|
| -3 | (-3)^2=9 |
| -2 | (-2)^2=4 |
| -1 | (-1)^2=1 |
| -0.5 | (-0.5)^2=0.25 |
| 0 | 0^2=0 |
| 0.5 | (0.5)^2=0.25 |
| 1 | 1^2=1 |
| 2 | 2^2=4 |
| 3 | 3^2=9 |
gestreckte oder gestauchte Normalparabel, nach oben oder nach unten geöffnet
Es gibt grundsätzlich vier verschiedene Möglichkeiten, den Parameter a zu besetzen und so den Verlauf des Graphen zu verändern.
- a>0 → Parabel nach oben geöffnet
- a<0 → Parabel nach unten geöffnet
- |a|>1 → Parabel gestreckt, also enger
- |a|<1 → Parabel gestaucht, also weiter
entlang der y-Achse verschobene Parabel
Scheitelpunktform
\begin{aligned}f(x)&=a(x-d)^2+e \\ &=a(x^2-2dex+d^2)+e \\ &=ax^2-2adex+ad^2+e\quad|2ade=b\quad ad^2+e=c \\ &=ax^2-bx+c\end{aligned}
allgemeine Form
quadratische Ergänzung
Nullstellen
Bei quadratischen Funktion gibt es je nach Lage und Form der Parabel also drei verschiedene Möglichkeiten für die Existenz von Nullstellen.
- keine Nullstelle (Scheitelpunkt oberhalb der x-Achse und Parabel nach oben geöffnet bzw. Scheitelpunkt unterhalb der x-Achse und Parabel nach unten geöffnet)
- eine Nullstelle (Scheitelpunkt liegt exakt auf der x-Achse)
- zwei Nullstellen (Scheitelpunkt oberhalb der x-Achse und Parabel nach unten geöffnet bzw. Scheitelpunkt unterhalb der x-Achse und Parabel nach oben geöffnet)
