Eine Gleichung besteht aus zwei Termen, die durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden sind. Es sind aber auch andere Vergleichsoperatoren möglich, z. B. ≠, ≤, ≥, >, <, …
Beispiele: x+3=7, 2·a=16, 3y-5=2y, …
Durch Einsetzen von konkreten Zahlen in die Variable(n), erhälst du ein wahre oder falsche Aussage. Führt eine Einsetzung zu einer wahren Aussage, heißt diese Einsetzung Lösung der Gleichung. Sie wird als Lösungsmenge angegeben.
Beispiel: x+3=7 führt für x=4 zu einer wahren Aussage.
4+3=7 7=7
Gleichungen lösen
Gleichungen lösen ist zentraler Bestandteil des Mathematikunterrichts. Nahezu jede Aufgabenstellung kann in eine Gleichung umgewandelt werden. Für das Lösen einer Gleichung gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine schöne Zusammenfassung zeigt folgendes Video: